Geschichte

Architektonische Stadtgeschichte

Hamburg ist nicht wirklich bekannt für eine schonende Stadtentwicklung. Altes wurde immer gern abgerissen und durch Neues ersetzt. Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts traff es das Gängeviertel. Heute trauert mancher der gewachsenen Stadt zwischen Hafen und Gänsemarkt nach. Auch, weil der Überrest Krameramtsstuben Touristen – auch aus Hamburg – mittelalterlich-charmant anmutet. Obwohl das Gängeviertel, …

Architektonische Stadtgeschichte Read More »

Die sanierte Mutzenbecher Villa im Niendorfer Gehege

Manchmal wird’s auch besser

Es ist schon einige Jahre her, da gab es erschreckende Nachrichten für Nordwest-Hamburger: Ein schönes altes Haus, über die Jahre heruntergekommen, war für den Abriss vorgeschlagen worden. Bereits in den Kommentaren gab es den froh stimmenden Eintrag einer Bezirksbeteiligten. Und heute? Die Villa steht noch. Und sie wurde saniert. Im Moment ist noch ein Schutzzaun …

Manchmal wird’s auch besser Read More »

Für Grünzeug Abriss

Hamburg ist für drei Dinge bekannt: Kaufmannsmentalität, Großmannssucht, ein sehr grünes Stadtbild. Der erste Punkt trieb schon in der Vergangenheit so manchen Künstler zur Verzweiflung, Heinrich Heine ließ sich gerne über seinen Onkel Salomon aus. Der Gedanke, Weltstadt würde man durch ständige, enervierende Wiederholung des Mantras ‘Wir sind Weltstadt’, fällt alle paar Jahrzehnte auch dem …

Für Grünzeug Abriss Read More »