Wissen

Internetzitate

Liegt es an mir, bin ich einfach schneller genervt von falschen Zuweisung, ist es eine Berufskrankheit? Im Internet scheint sich inzwischen kaum mehr jemand dafür zu interessieren, wer etwas gesagt oder geschrieben hat.

Liebe Hundehalter,

ich weiss, ich weiss: Ihr habt es schwer. Die Steuer. Die ängstlichen Passanten. Im ÖPNV schief angesehen werden. Die Kosten für das Futter. Die Nachbarn mit dem plärrenden Baby, die sich aber sofort über das kleine Gebelle beschweren. Jeden Tag, bei jedem Wetter ein paar Mal raus gehen. A propos raus gehen … Ich komme …

Liebe Hundehalter, Read More »

Künstlerische Details

Am Pfingstwochenende schlug ich bei Con Text vor, im Mai die Hamburger Kunsthalle zu besuchen. Zum einen ist es gratis [bis 31. Mai 2016], zum anderen lässt sich über den historisch angelegten Rundgang einiges über die Evolution der bildenden Kunst, ihre Techniken und Referenzen lernen. Gerade für Laien ergeben sich interessante Einblicke und Überlegungen.

Wat is en Sprach? Da stelln mer uns …

Eigentlich wollte Professor Doktor Anatol Stefanowitsch, seines Zeichens Linguist – Sprachwissenschaftler, falls sie nicht so gerne fremdeln – eine ruhige Blogwoche angehen. Nach gesellschaftspolitisch aufgeladener Übersetzungsproblematik waren trockene linguistische Themen angesagt. Auch um meine Nerven, Handgelenke und Tippfinger zu schonen. Es konnte nicht gut gehen. Sein neuester Beitrag über das grammatische Geschlecht des Wortes ‘Blog’ …

Wat is en Sprach? Da stelln mer uns … Read More »

Von einem der auszog, das Internet zu schmähen

[Dies ist eine ergänzende Antwort auf Klaus Jarchows Artikel zu Frank Schirrmachers neuerlichem Abgesang auf die Intelligenz und Kultur: zur Vergesslichkeitshypothese und über den Lauf der Zeit] Der Kulturpessimist nölt, ‘Ich komme nicht mehr mit!’, und wirft dies der Welt vor. Für ihn war die Erfindung feuchter Tonscherben, die mit einem Griffel beschrieben wurden der …

Von einem der auszog, das Internet zu schmähen Read More »

Wenn Daten auf Realität treffen

Eigentlich sollte klar sein, dass all diese Daten gar nicht geschützt werden können, die sind da und wir nehmen sie wahr oder nicht. Die Daten haben auch keinen inherenten ökonomischen oder moralischen Wert, sie sind. Verbinden wir Daten allerdings miteinander, so dass aus der Verknüpfung etwas Neues entsteht, dann erhalten wir Informationen – und die sind wertvoll.