Internetzitate
Liegt es an mir, bin ich einfach schneller genervt von falschen Zuweisung, ist es eine Berufskrankheit? Im Internet scheint sich inzwischen kaum mehr jemand dafür zu interessieren, wer etwas gesagt oder geschrieben hat.
Liegt es an mir, bin ich einfach schneller genervt von falschen Zuweisung, ist es eine Berufskrankheit? Im Internet scheint sich inzwischen kaum mehr jemand dafür zu interessieren, wer etwas gesagt oder geschrieben hat.
ich weiss, ich weiss: Ihr habt es schwer. Die Steuer. Die ängstlichen Passanten. Im ÖPNV schief angesehen werden. Die Kosten für das Futter. Die Nachbarn mit dem plärrenden Baby, die sich aber sofort über das kleine Gebelle beschweren. Jeden Tag, bei jedem Wetter ein paar Mal raus gehen. A propos raus gehen … Ich komme
Liebe Hundehalter, Read More »
Am Pfingstwochenende schlug ich bei Con Text vor, im Mai die Hamburger Kunsthalle zu besuchen. Zum einen ist es gratis [bis 31. Mai 2016], zum anderen lässt sich über den historisch angelegten Rundgang einiges über die Evolution der bildenden Kunst, ihre Techniken und Referenzen lernen. Gerade für Laien ergeben sich interessante Einblicke und Überlegungen.
Künstlerische Details Read More »
Wir wissen inzwischen dank der Verbraucherzentrale Hamburg alle, was in so ein Glas Nutella abgefüllt wird: Nutella steht nicht nur auf vielen Frühstückstischen sondern momentan wieder in der Kritik. Die französische… Posted by Verbraucherzentrale Hamburg on Thursday, 18 June 2015 Aber wie setzt sich ein so gesunder Brotbelag wie Honig nun zusammen? Ich habe das
Das enthält ein Glas Honig Read More »
Sie haben Angst vor Afrika? Glauben, dass jeder Afrikaner ein Ebolarisiko darstellt? Afrika ist ein Kontinent mit vielen Ländern, einer sehr grosse Landmasse übrigens, da gehen Europa, die USA, Kanada und noch ein paar Länder locker rein. Nicht jeder, der aus Afrika kommt war nahe einem Erkrankten, geschweige denn so intensiv, wie es für eine
Ach ja, ‘ein Bild sagt mehr als 1000 Worte’, ‘Bilder lügen nicht’, ‘glaube nur, was du mit eigenen Augen siehst’. Dann schauen Sie mal: Das Foto wurde von mir im Laden so aufgenommen, keinerlei Bearbeitung in Photoshop oder ähnlichen Programmen. Lustig, nicht? Kirschen mit Äpfeln verwechseln. Hoho. Ist natürlich nicht so. Die Preisschilder in REWEs
Bilder manipulieren Read More »
Eigentlich wollte Professor Doktor Anatol Stefanowitsch, seines Zeichens Linguist – Sprachwissenschaftler, falls sie nicht so gerne fremdeln – eine ruhige Blogwoche angehen. Nach gesellschaftspolitisch aufgeladener Übersetzungsproblematik waren trockene linguistische Themen angesagt. Auch um meine Nerven, Handgelenke und Tippfinger zu schonen. Es konnte nicht gut gehen. Sein neuester Beitrag über das grammatische Geschlecht des Wortes ‘Blog’
Wat is en Sprach? Da stelln mer uns … Read More »
[Dies ist eine ergänzende Antwort auf Klaus Jarchows Artikel zu Frank Schirrmachers neuerlichem Abgesang auf die Intelligenz und Kultur: zur Vergesslichkeitshypothese und über den Lauf der Zeit] Der Kulturpessimist nölt, ‘Ich komme nicht mehr mit!’, und wirft dies der Welt vor. Für ihn war die Erfindung feuchter Tonscherben, die mit einem Griffel beschrieben wurden der
Von einem der auszog, das Internet zu schmähen Read More »
Ich durfte heute einen Gastbeitrag bei DePlagio erstellen, mit ein wenig Geschichte und praktischer Begriffsdefinition: Wozu brauchen wir den Terminus ‘Doktor’ eigentlich.
Gedanken zum Doktortitel Read More »
Eigentlich sollte klar sein, dass all diese Daten gar nicht geschützt werden können, die sind da und wir nehmen sie wahr oder nicht. Die Daten haben auch keinen inherenten ökonomischen oder moralischen Wert, sie sind. Verbinden wir Daten allerdings miteinander, so dass aus der Verknüpfung etwas Neues entsteht, dann erhalten wir Informationen – und die sind wertvoll.
Wenn Daten auf Realität treffen Read More »