Author name: Dierk Haasis

Worte entlarven

Warum bestehen im Moment mal wieder so viele ‘Ich bin ja kein Rassist’-Kommentierer darauf, ihren Kindern dringend ein Wort beizubringen, dass eindeutig rassistisch ist? Ich habe ja vor zwei Tagen bei Scilogs, in meinem literaturwissenschaftlichen Blog Con Text, schon über die aktuelle Lektoratsarbeit des Thienemann Verlags geschrieben. Auch der geschätzte Florian Freistetter griff das Thema […]

Worte entlarven Read More »

Gedeckte V-Ermittlungen

Wir brauchen V-Leute, um die NPD und andere gewaltbereiten Organisationen zu unterwandern, damit mögliche Gewalttaten verhindert werden können. So die These, die Beckstein, Uhl, Schünemann und andere dieser Tage verbreiten. Nach den zufällig aufgeflogenen Taten einer gewalttätigen Nazibande und deren Verknüpfungen zu Sicherheitsbehörden, scheint das fraglich. Gehen wir kurz ein paar Schritte zurück. Vor ungefähr

Gedeckte V-Ermittlungen Read More »

Wat is en Sprach? Da stelln mer uns …

Eigentlich wollte Professor Doktor Anatol Stefanowitsch, seines Zeichens Linguist – Sprachwissenschaftler, falls sie nicht so gerne fremdeln – eine ruhige Blogwoche angehen. Nach gesellschaftspolitisch aufgeladener Übersetzungsproblematik waren trockene linguistische Themen angesagt. Auch um meine Nerven, Handgelenke und Tippfinger zu schonen. Es konnte nicht gut gehen. Sein neuester Beitrag über das grammatische Geschlecht des Wortes ‘Blog’

Wat is en Sprach? Da stelln mer uns … Read More »

Von einem der auszog, das Internet zu schmähen

[Dies ist eine ergänzende Antwort auf Klaus Jarchows Artikel zu Frank Schirrmachers neuerlichem Abgesang auf die Intelligenz und Kultur: zur Vergesslichkeitshypothese und über den Lauf der Zeit] Der Kulturpessimist nölt, ‘Ich komme nicht mehr mit!’, und wirft dies der Welt vor. Für ihn war die Erfindung feuchter Tonscherben, die mit einem Griffel beschrieben wurden der

Von einem der auszog, das Internet zu schmähen Read More »

Wenn Daten auf Realität treffen

Eigentlich sollte klar sein, dass all diese Daten gar nicht geschützt werden können, die sind da und wir nehmen sie wahr oder nicht. Die Daten haben auch keinen inherenten ökonomischen oder moralischen Wert, sie sind. Verbinden wir Daten allerdings miteinander, so dass aus der Verknüpfung etwas Neues entsteht, dann erhalten wir Informationen – und die sind wertvoll.

Wenn Daten auf Realität treffen Read More »